Ralf Hoelzer-Germann

Teacher and Teacher Trainer

Dear teacher trainees and teachers,

this section here is especially for teacher trainees attending my courses in General Pedagogy and teachers who like to get informed about current pedagogical and didactical issues. Here you will find a lot of material and information particularly related to the assessment, promotion, coaching and grading of students. Additionally this section is also about many other pedagogical aspects like, for example, reflecting upon your role as a teacher, effective classroom management, handling disruptive behavior in class and much more. 

I hope I can provide you with a lot of relevant materials that help you in the course of your traineeship or for your further qualification.

The materials are in German.


Liebe Kolleginnen und Kollegen,

dieser Abschnitt meiner Homepage ist vor allem für meine Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst sowie all diejenigen Pädagogen und Pädagoginnen gedacht, die sich im Bereich der allgemeinen Pädagogik weiter über bestimmte Sachverhalte informieren und in ihrem Beruf professionalisieren möchten. Hier finden Sie umfangreichen Materialien und Anregungen zu den Aspekten der Diagnostik, Förderung und Bewertung von Schülerinnen und Schülern. Darüber hinaus bietet dieser Teil meiner Homepage auch viele interessante Materialien z.B. zu den Themen "Lehrerpersönlichkeit", "Umgang mit Unterrichtsstörungen und vieles mehr.

Ich hoffe, dass Sie hier für Ihre berufliche Tätigkeit relevante und interessante Anregungen finden.

Die Materialien sind in deutscher Sprache. 


1. Lehrerpersönlichkeit

Hier können Sie sich kurz informieren über wissenschaftliche Erkenntnisse zur Persönlichkeitsforschung: ein spannendes Thema für Lehrkräfte, die ja stets auf der Bühne als ganze Persönlichkeit gefragt sind...

Lehrerpersönlichkeit
Wer sind Sie? Wie möchten Sie sein? Schauen Sie 'mal nach!
Lehrerpersönlichkeit und Teamfähgikeit.pdf (111.95KB)
Lehrerpersönlichkeit
Wer sind Sie? Wie möchten Sie sein? Schauen Sie 'mal nach!
Lehrerpersönlichkeit und Teamfähgikeit.pdf (111.95KB)




Persönlichkeit und Unterrichten
Machen Sie einmal einen Selbsttest nach Richard Davidson
Persönlichkeit und Lehren_1.pdf (2.56MB)
Persönlichkeit und Unterrichten
Machen Sie einmal einen Selbsttest nach Richard Davidson
Persönlichkeit und Lehren_1.pdf (2.56MB)





2. Emotion, Motivation und Selbstregulation in der Schule

Ohne Emotion geht recht wenig im Unterricht. Doch wie sind Lernende zu motivieren? Und kann selbstreguliertes Lernen dazu beitragen, die Motivation der Schülerinnen und Schüler zu fördern?
Dazu eine Powerpoint-Präsentation von mir:

Powerpoint Präsentation zum Thema "Emotion, Motivation und Selbstregulation in der Schule"
Emotion, Motivation und selbstreguliertes Lernen in der Schule.pdf (153.21KB)
Powerpoint Präsentation zum Thema "Emotion, Motivation und Selbstregulation in der Schule"
Emotion, Motivation und selbstreguliertes Lernen in der Schule.pdf (153.21KB)





3. Klassenführung / Classroom Management

Ein ganz wichtiges Thema! Seit den empirischen Forschungsarbeiten des amerikanischen Psychologen Jacob Kounin in den USA in den 1970er und 1980er Jahren wissen wir, dass die Effektivität und Qualität von schulischem Lernen ganz wesentlich von der Klassenführung einer Lehrkraft abhängt. 

Hier wieder eine interaktive Powerpoint-Präsentation zu dem Thema von mir sowie einige interessante Fälle zu misslungener Klassenführung zum Nachdenken:

 

Powerpoint Präsentation Classroom Management nach J. Kounin
Classroom Management (nach Jacob S.. Kounin)_1.pdf (3.66MB)
Powerpoint Präsentation Classroom Management nach J. Kounin
Classroom Management (nach Jacob S.. Kounin)_1.pdf (3.66MB)



"Irgendwas läuft hier schief" Fälle misslungenen Klassenführung
Classroom Management.pdf (134.49KB)
"Irgendwas läuft hier schief" Fälle misslungenen Klassenführung
Classroom Management.pdf (134.49KB)





4. Der Klassiker: Herausfordernde Unterrichtssituationen bzw. Unterrichts-störungen 

Wer kennt Sie nicht? Unterrichtsstörungen oder herausfordernde Unterrichtssituationen. Ich habe da was zum Nachdenken...!

 

Reflexionsauftrag "Unterrichtsstörungen"
Denken Sie über das Thema "Unterrichtsstörungen" nach und machen Sie sich Notizen.
Portfolio Schreibauftrag Unterrichtsstörungen.pdf (2.33MB)
Reflexionsauftrag "Unterrichtsstörungen"
Denken Sie über das Thema "Unterrichtsstörungen" nach und machen Sie sich Notizen.
Portfolio Schreibauftrag Unterrichtsstörungen.pdf (2.33MB)


Powerpoint Unterrichtsstörungen
Herausfordernde Unterrichtssituationen_2.pdf (4.59MB)
Powerpoint Unterrichtsstörungen
Herausfordernde Unterrichtssituationen_2.pdf (4.59MB)


Schulrecht Thema: Unterrichtsstörungen"
Wie würden Sie entscheiden? Studieren Sie ausgesuchte schulrechtlich Fälle zum Thema "Unterrichtsstörungen"
Schulrecht- Pädagogische und Ordnungsmaßnahmen.pdf (125.71KB)
Schulrecht Thema: Unterrichtsstörungen"
Wie würden Sie entscheiden? Studieren Sie ausgesuchte schulrechtlich Fälle zum Thema "Unterrichtsstörungen"
Schulrecht- Pädagogische und Ordnungsmaßnahmen.pdf (125.71KB)







Hier finden Sie eine Kurzinformation zum Sachverhalt der kollegialen Fallberatung, wenn es 'mal im Beruf nicht so rund läuft. Die kollegiale Fallberatung ist eine gute Methode zur gegenseitigen Unterstützung von Lehrkräften auf Augenhöhe bei Problemen mit Schülerinnen und Schülern, Eltern, Kolleginnen und Kollegen oder der Schulleitung 


Kollegiale Fallberatung
Kollegiale Fallberatung_1.pdf (204.35KB)
Kollegiale Fallberatung
Kollegiale Fallberatung_1.pdf (204.35KB)




5. Diagnostik, Förderung und Bewertung von Lernleistungen 

Kommen wir nun zum Kerngeschäft der Tätigkeit von Lehrkräften: der Diagnostik, Förderung und Bewertung der von ihren Schülerinnen und Schülern erbrachten Lernleistungen.

Darüber informieren nun die folgenden, von mir erstellten Powerpoint Präsentationen:


Powerpoint Präsentation Diagnostik, Förderung und Beurteilung von Schülerleistungen
Präsentation Diagnostizieren, Fördern und Beurteilen im FU Kopie 3.pdf (5MB)
Powerpoint Präsentation Diagnostik, Förderung und Beurteilung von Schülerleistungen
Präsentation Diagnostizieren, Fördern und Beurteilen im FU Kopie 3.pdf (5MB)






Powerpoint Präsentation Bewerten
CAN549XS.pdf (909.78KB)
Powerpoint Präsentation Bewerten
CAN549XS.pdf (909.78KB)




Es folgen nun Beispiele aus meinem eigenen Englisch- und Geschichtsunterricht zur Diagnostik, Förderung und Bewertung meiner Schülerinnen und Schüler. 

Wichtig ist, dass die Lehrkraft sich bezüglich der Diagnostik der Leistungen ihrer Lernenden erst einmal selber klar ist, was sie genau diagnostizieren möchte. Liegt der Fokus auf der Diagnostik der rein fachlichen Kompetenzen oder liegt der Beobachtungsschwerpunkt eher auf den überfachlichen Kompetenzen? Soll es um dem Aspekt der Einstellungen, Haltungen und Vorerfahrungen der Lernenden hinsichtlich des Unterrichtsfachs gehen oder stehen das Lernumfeld und die Lernmethoden der Schülerinnnen und Schüler bei der Diagnostik im Vordergrund? Darüber sollte sich die Lehrkraft vorab Klarheit verschaffen. Die folgende Grafik und der anschließende kurze Informationstext möchten diesen Sachverhalt verdeutlichen:

Übersicht: Was möchte ich diagnostizieren?
Übersicht Diagnostik R. Hölzer-Germann .jpg (1.47MB)
Übersicht: Was möchte ich diagnostizieren?
Übersicht Diagnostik R. Hölzer-Germann .jpg (1.47MB)


 


Einführungstext Diagnostik I
Einführungstext Diagnostik Ralf Hölzer-Germann II.jpg (1.28MB)
Einführungstext Diagnostik I
Einführungstext Diagnostik Ralf Hölzer-Germann II.jpg (1.28MB)




Einführungstext Diagnostik II
Einführungstext Diagnostik Ralf Hölzer-Germann .jpg (1.46MB)
Einführungstext Diagnostik II
Einführungstext Diagnostik Ralf Hölzer-Germann .jpg (1.46MB)




a) Diagnostik in den Unterrichtsfächern Englisch und Geschichte 

Hier finden sich nun einige Beispiele, wie ich den Kompetenzentwicklungsstand meiner Schülerinnen und Schüler in meinen beiden Fächern Englisch und Geschichte besser erfassen kann. Dabei liegt der Schwerpunkt in Englisch auf der Diagnostik der sprachlichen Kompetenzen meiner Lernenden. Es empfiehlt sich hier, dem Selbsteinschätzungsbogen an die Hand der Lernenden einen Test voranzustellen, damit die Einschätzung der Schülerinnen und Schüler für diese und die Lehrkraft überprüfbarer sind. In Geschichte geht es mir vor allem darum, näher zu erfahren, welche Vorerfahrungen, Einstellungen und Haltungen sowie Erwartungen meine Schülerinnen und Schüler im Hinblick auf meinen Geschichtsunterricht haben. Zugleich gebe ich ihnen auch einen Überblick über die bevorstehenden Themen des Geschichtsunterrichts in der Sekundarstufe II und mache ihnen knapp meine Leistungserwartungen transparent. 


Common European Framework of Reference for Languages
CFR Self-Assessment Grid 11th Grade.pdf (105.74KB)
Common European Framework of Reference for Languages
CFR Self-Assessment Grid 11th Grade.pdf (105.74KB)




 

Self-Assessment Students
Self Assessment of competencies.pdf (75.09KB)
Self-Assessment Students
Self Assessment of competencies.pdf (75.09KB)



 

Diagnostik-Tool Geschichte
Transparenz- und Informationshandout Geschichte E1.pdf (124.16KB)
Diagnostik-Tool Geschichte
Transparenz- und Informationshandout Geschichte E1.pdf (124.16KB)




b) Fördern 

Im Folgenden zeige ich Ihnen einige Fördermaßnahmen in meinem Unterricht auf und stelle den Förderplan vor. 

Das folgende Dokument zeigt auf, wie sich an eine Diagnostik sogleich eine individuelle Förderung meiner Schülerinnen und Schüler im Unterrichtsfach Englisch anschließt. Die zielsprachlichen Übungen werden den Lernenden zusätzlich bereit gestellt:

Diagnostik- und Fördertool Englisch
Fördern in Englisch.pdf (154.36KB)
Diagnostik- und Fördertool Englisch
Fördern in Englisch.pdf (154.36KB)




Hier nun einige Informationen zum Thema "Förderplan und Nachteilsausgleich in Hessen". Die entsprechenden formalen Dokumente können z.B. in Hessen auf der Homepage des hessischen Kultusministeriums heruntergeladen werden.  

Förderplan.pdf (3.42MB)
Förderplan.pdf (3.42MB)
Formblatt Förderplan Hessisches Kultusministerium
foerderplan_hkm.pdf (56.09KB)
Formblatt Förderplan Hessisches Kultusministerium
foerderplan_hkm.pdf (56.09KB)




c) Design von schriftlichen Leistungsnachweisen und Bewertung von Lernleistungen 


Es folgen nun einige Beispiele, wie ich Klassenarbeiten für meine Schülerinnen und Schüler, welche die mittlere Reife im Fach Englisch anstreben, bzw. Klausuren für Lernende der Sekundarstufe II in Englisch und Geschichte konzipiere, wie ich Transparenz über meine Leistungsanforderungen herstelle und ich wie ich bewerte. Auch gebe ich Beispiele für sogenannte "alternative Leistungs-nachweise", also wie den Schülerinnen und Schülern gegenüber Leistungsanforderungen für schriftliche Ausarbeitungen, Präsentationen, Lesetagebücher, Film- und Bildbesprechungen, auch die Konzeption eigener Kurzgeschichten, kommuniziert werden können sowie wie diese Leistungen zu bewerten sind. Weitere Beispiele finden sich auf der Seite meiner Homepage, die sich an meine Schülerinnen und Schüler wendet.

Bezüglich der Konzeption meiner Klassenarbeiten und Klausuren in meinen Fächern möchte ich anmerken, dass diese grundsätzlich bei mir situativ eingebettet und problemorientiert ausgerichtet sind. Dabei werden stets die drei Anforderungsbereiche "I: Wissen anführen", "II: Wissen vernetzen und in einen kontextuellen Zusammenhang bringen/Sachverhalte analysieren" und "III : auf der Grundlage von Wissen einen Sachverhalt persönlich beurteilen" geprüft.  In der Berufsfachschule wird recht dabei kleinschrittig vorgegangen (siehe Beispiel), wobei möglichst viele unterschiedliche sprachliche Fertigkeiten geprüft werden; in der Oberstufe folgt mein Klausurdesign dem typischen Muster gängiger Interpretationen (siehe Beispiele): 

a) Klassenarbeiten und Klausuren



Klassenarbeit Englisch Berufsfachschule
Klassenarbeit Berufsfachschule Thema Growing Up.pdf (185.04KB)
Klassenarbeit Englisch Berufsfachschule
Klassenarbeit Berufsfachschule Thema Growing Up.pdf (185.04KB)

 




"Klassische Oberstufenklausur Englisch (hier Leistungskurs 12 / Q 2)
Scan 140350000.jpg (1.13MB)
"Klassische Oberstufenklausur Englisch (hier Leistungskurs 12 / Q 2)
Scan 140350000.jpg (1.13MB)

 


Musterlösung mit Tips für SuS
Scan 140350002.jpg (1.06MB)
Musterlösung mit Tips für SuS
Scan 140350002.jpg (1.06MB)

 


Musterlösung mit Tips II
Scan 140350003.jpg (1.04MB)
Musterlösung mit Tips II
Scan 140350003.jpg (1.04MB)
Musterlösung mit Tips III
Scan 140350011.jpg (1.03MB)
Musterlösung mit Tips III
Scan 140350011.jpg (1.03MB)
Musterlösung mit Tips IV
Scan 140350021.jpg (1.23MB)
Musterlösung mit Tips IV
Scan 140350021.jpg (1.23MB)

 


Beispielklausur Geschichte mit Musterlösung und Bewertung
Klausur Herrschaftsformen in Mittelalter und früher Neuzeit.pdf (149.07KB)
Beispielklausur Geschichte mit Musterlösung und Bewertung
Klausur Herrschaftsformen in Mittelalter und früher Neuzeit.pdf (149.07KB)

 





b) Anforderungen an schriftliche Ausarbeitungen und deren Bewertung sowie mündliche Präsentationen 

Anforderungen an die Konzeption von Hausarbeiten
Anforderungen an die Erstellung von Hausarbeiten in Geschichte Kopie 2.pdf (103.79KB)
Anforderungen an die Konzeption von Hausarbeiten
Anforderungen an die Erstellung von Hausarbeiten in Geschichte Kopie 2.pdf (103.79KB)





Bewertungskriterien Ausarbeitungen Geschichte
Bewertungsschema Ausarbeitungen : Hausarbeiten Geschichte Kopie.pdf (50.41KB)
Bewertungskriterien Ausarbeitungen Geschichte
Bewertungsschema Ausarbeitungen : Hausarbeiten Geschichte Kopie.pdf (50.41KB)





Bewertungskriterien Referate Geschichte
Bewertung Referate Geschichte.pdf (81.88KB)
Bewertungskriterien Referate Geschichte
Bewertung Referate Geschichte.pdf (81.88KB)



Bewertungskriterien für mündliche Darbietungen in Geschichte
Bewertung Referate Geschichte(Mündlich).pdf (75.53KB)
Bewertungskriterien für mündliche Darbietungen in Geschichte
Bewertung Referate Geschichte(Mündlich).pdf (75.53KB)
Interpretation von Kunstwerken (Anforderungen und Bewertungskriterien)
Interpretation von Kunstwerken.pdf (92.35KB)
Interpretation von Kunstwerken (Anforderungen und Bewertungskriterien)
Interpretation von Kunstwerken.pdf (92.35KB)





Bewertung einer mündlichen Gruppenpräsentation in Englisch
Assessment of a Group Presentation.pdf (42.32KB)
Bewertung einer mündlichen Gruppenpräsentation in Englisch
Assessment of a Group Presentation.pdf (42.32KB)